Geborgen fühlen – frei bleiben
Willkommen auf der Seite der Hospizbewegung Gronau e.V.
2003 gegründet, ist die Hospizbewegung Gronau e.V. im Laufe der Jahre zu einer unentbehrlichen sozialen Einrichtung für Gronau und Epe geworden.
In den letzten 20 Jahren hat sich unser Verein stetig weiterentwickelt.
Die wachsende Zahl unserer Ehrenamtlichen (zur Zeit 60), die Menschen begleiten, gaben uns die Möglichkeit unsere Angebote auszubauen.
Wir beschäftigen uns mit vollem Herzen mit der Begleitung schwerstkranker sterbender Menschen aus pflegerischer, medizinischer und sozialer Sicht.
Die Schwerpunkte unserer Arbeit sind die Sterbebegleitung, Trauerbegleitung und die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Bereich der ambulanten Hospizbegleitung und Kindertrauerbegleitung.
Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht uns anzusprechen.
Freundliche Grüße
Der Vorstand der Hospizbewegung Gronau e.V.
0171 – 780 1075 | Wir helfen gerne und kostenlos.
»Jeder Mensch hat ein Recht auf ein Sterben unter würdigen Bedingungen.
Er muss darauf vertrauen können, dass er in seiner letzten Lebensphase
mit seinen Vorstellungen, Wünschen und Werten respektiert wird und dass
Entscheidungen unter Achtung seines Willens getroffen werden.«*
* »Aus der »Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland«;
herausgegeben von
der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin,
dem Deutschen Hospiz- und Palliativ Verband und der Bundesärztekammer
Unsere Schwerpunkte
Sterbebegleitung
Wir begleiten Menschen mit einer unheilbaren Erkrankung in ihrer letzten Lebensphase mit dem Ziel, ein Sterben in Würde zu ermöglichen. In einem Erstgespräch werden Sie von unserer Koordinatorin über unsere Unterstützungsmöglichkeiten informiert.
Wenn Sie eine hospizliche Begleitung wünschen, treffen Sie gemeinsam mit unserer Koordinatorin eine Begleitvereinbarung, die sich an Ihren Wünschen und Bedürfnissen orientiert.
Trauerbegleitung
Für Trauernde ist es wichtig, dass ihre Trauer von anderen wahrgenommen wird. Jeder Trauernde darf seine Trauer so ausdrücken, wie er es für richtig hält und wie es gut für ihn ist, ohne zeitlichen Rahmen.
All das ist jedoch im Alltag oft nicht möglich. Trauernde sind oft ziemlich allein mit ihrer Trauer. Mit wem können sie darüber sprechen?Wir helfen gerne und kostenlos.
Kinder & Jugend
Wenn ein geliebter Mensch stirbt, ist nichts mehr wie es war.
Kinder brauchen in dieser Situation besondere Unterstützung, um das Geschehene zu verstehen und zu lernen, mit den damit verbundenen Gefühlen umzugehen. Die Gefühlswelt der Kinder kann von völligem Rückzug bis zur totalen Ausgelassenheit reichen.Unsere Begleitung durch den Trauerprozess orientiert sich jeweils am Alter Ihres Kindes.
Aktuelle Hinweise
Liebe Spender, Förderer und Sponsor unserer Hospizbewegung Gronau e.V.!
Ihnen möchten wir für Ihre Spende herzlich danken. Einige Spender haben wir persönlich nicht erreichen können. Wir wissen von einigen von Ihnen, dass eine Nennung ihres Namens nicht in Ihrem Sinne wäre. Aus diesem Grund möchten wir uns auf diesem Weg, im Namen unseres Vereins, Ihnen unser herzliches Dankeschön aussprechen.
Zeit zu schenken – ist ein wertvolles Gut.
Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit unserer Ehrenamtlichen in der Fort- und Weiterbildung zum Hospizbegleiter/in für Erwachsene, Trauercafé und Trauertreff für Erwachsene, ambulante Kinderhospizbegleitung, Kindertrauergruppe und Trauereinzelbegleitung für Kinder, Hospiz macht Schule und verschiedene Projekte um dem Thema Tod und Sterben in der Gesellschaft offen zu begegnen.
Ihnen einen herzlichen Dank für Ihre Spende!
11.10.2020
Karl-Josef Lauman in der Hospizbewegung
Am 11.Oktober hat uns Karl-Josef Lauman besucht und mit uns über die Arbeit der Hospizbewegung gesprochen. Wir haben uns sehr über den Besuch und den Austausch gefreut.
15.11.2020
Wiedereröffnung des Trauercafes abgesagt.
Die Wiedereröffnung des Trauercafe’s ist wegen der aktuellen Corona-Situation leider abgesagt. Damit trauernde Menschen in Zeiten der Corona-Pandemie aber nicht allein gelassen werden, bietet die Hospizbewegung ihnen die Vermittlung von telefonischen Kontakten zu ihren ehrenamtlichen Trauerbegleitern/Trauerbegleiterinnen an.